Aktuell: August-September 2023
Liebe Leser,
wenn Sie diese Zeilen lesen, befinde ich mich bereits im Urlaub, der mich in diesem Jahr wieder nach Frankreich führen wird. Seit der Taufe König Chlodwigs im Jahr 507 wird Frankreich als „älteste Tochter der Kirche“ bezeichnet. Heute ist es seit der Einführung des Prinzips der laicité ein völlig säkularer Staat. Die Volkskirche liegt in Frankreich gänzlich am Boden; gleichzeitig ist dort die Kirche der Tradition sehr stark, und es gibt so viele geistliche Neuaufbrüche wie in kaum einem anderen Land. Ein Blick nach Frankreich kann uns daher zeigen, was in den nächsten Jahren auch auf uns in Deutschland zukommt.
Glaubenszeugnis
Benefiziat Augustin Wagner glaubt an Gott
Im November 1936 hatte Kardinal Michael von Faulhaber ein dreistündiges Gespräch mit Adolf Hitler und Rudolf Heß auf dem Berghof (Obersalzberg). Er kam zu der Überzeugung, dass Hitler zutiefst religiös sei. Er schrieb in einem vertraulichen Bericht: „Der Reichskanzler lebt ohne Zweifel im Glauben an Gott. Er anerkennt das Christentum als den Baumeister der abendländischen Kultur.“
Anfang 1937 notierte Goebbels: „Der Führer hält das Christentum für reif zum Untergang. Will den Primat des Staates auf jeden Fall durchkämpfen. Die Kirchen müssen sich beugen.“